zur Liste | Literaturverzeichnis
Gefässchirurgie 2004; 8:

Die chirurgische Therapie des Kindbettfiebers ausgangs des 19. Jahrhunderts
- Ligaturen der Vv. spermatica und hypogastrica
nach Trendelenburg -

von W. Hach und Viola Hach-Wunderle


In der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert breitete sich das Kindbettfieber fast zu Epidemien aus und führte so gut wie immer zum Tode. Die Ursache lag in der Errichtung von Gebäranstalten an den großstädtischen Krankenhäusern und der Einführung von routinemäßigen Autopsien in den Tätigkeitsbereich des Arztes und Geburtshelfers. Im Pariser Hôtel Dieu und an der Ersten Wiener Gebärklinik starben nahezu fast jede dritte Patientin an der puerperalen Sepsis. Hier beginnt das tragische Schicksal des Gynäkologen Ignaz Semmelweis, der die Übertragung von Eiter- und Leichenteilen durch die ärztliche Untersuchung während der Entbindung erkannte.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts kam die Puerperalsepsis zwar seltener vor, verlief aber ebenso dramatisch wie früher. Als Ausgangspunkt der Pyämie wurde zunächst eine septische Thrombophlebitis der V. ovarica angesehen. Die Unterbindung des Gefäßes hat die tödliche Prognose der Krankheit jedoch nicht ändern können. Anhand von Sektionen stellte Trendelenburg dann fest, dass die V. iliaca interna bei der Verschleppungspyämie eine viel größere Rolle spielte. Er nahm daraufhin die Ligatur dieser Vene vor. Der lange Krankheitsverlauf einer komplikationsreichen Infektion ging durch die Operation glücklich aus.

Die Trendelenburg´sche Ligatur und Resektion der Vv. ovarica und iliaca interna wurden in der Regel mit der Hysterektomie kombiniert. Der große Eingriff bei den schwerstkranken Wöchnerinnen fand in den folgenden Jahrzehnten sowohl Zustimmung als auch Ablehnung. Die meisten Operationen vermochten aber nicht, das Leben der Patienten zu retten. Immer wieder ist in den Arbeiten von tragischen Schicksalen zu lesen. Gegen die puerperale Pyämie waren die Ärzte vor Erfindung der Antibiose so gut wie machtlos.



Literaturverzeichnis
1.Bumm E (1901) Die operativen Eingriffe beim Puerperalfieber. Münch Med Wochenschr 48:1462-3

2.Derichsweiler H (1932). Zur Venenunterbindung bei der puerperalen Pyämie. Zentralbl Gyn 56:2723-30

3.Freund WA (1896) Eitrige Phlebitis der Vv. spermaticae beim Kindbettfieber. Naturforscherversammlung. Frankfurt am Main . Zit n Sippel A (1902) Die operative Behandlung der puerperalen Pyämie. Centralbl Gyn 26:1361-8

4.Freund WA (1898) Die sogenannten entzündlichen Adnexerkrankungen. Beitr Geburtsh Gyn 1:396-9

5.Gluge G (1843-1850). Atlas der pathologischen Anatomie. Mauke, Jena. 9. Lieferung. Tafel 1

6.Györy T von (1905). Semmelweis´Gesammelte Werke. Fischer. Jena S. 20-60

7.Hach W (2000). Die Entwicklung der großen Venenchirurgie in Europa. Chirurg 71:337-41

8.Herff O v, Walthard M, Wildbolz H (1906). Das Kindbettfieber. In: Winckel F v. Handbuch der Geburtshülfe. Bd III, Theil II. Bergmann. Wiesbaden. S 255-969

9.Kehrer FA (1889). Puerperalfieber. In Müller P Handbuch der Geburtshülfe. Enke Stuttgart S 316-417

10.Killian H (1980). Meister der Chirurgie. Thieme Stuttgart S. 140

11.Latzko W (1909). Die Behandlung des Wochenbettfiebers. Wiener Med. Wochenschr 59:2818-22

12.Martens M (1929) Ueber den Zeitpunkt und die Technik der Venenunterbindung bei puerperaler Pyämie. Dtsch Med Wochenschr 55:1203-6, 55:1246-8

13.Olshausen R, Veit J (1899). Lehrbuch der Geburtshülfe. Puerperale Infektionskrankheiten. Cohen. Bonn, 858-907

14.Opitz E (1900) Kasuistik einer puerperalen Pyämie. Verh Ges Geburtsh Gyn (Diskussionsbeitrag) 42:586-7

15.Opitz E (1904) Ueber Heilungsaussichten und Behandlung der puerperalen Pyämie. Dtsch Med Wochenschr 30:986-8

16.Pagel J (1901). Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Urban und Schwarzenberg. Berlin Wien. S. 1582

17.Philipp E (1951). Das pathologische Wochenbett. In Stoeckel W. Lehrbuch der Geburtshilfe. Fischer. Jena S. 712-56

18.Semmelweis I P (1861). Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers. Hartleben´s Verlags-Expedition. Pest, Wien, Leipzig

19.Silló-Seidl G (1978). Die Wahrheit über Semmelweis. Das Wirken des großen Arzt-Forschers und sein tragischer Tod im Licht neu entdeckter Dokumente. Semmelweis-Verlag. Hoya. S. 20-103

20.Sippel A (1894). Supravaginale Amputation des septischen graviden Uterus. Centralbl Gyn 18:667-74

21.Stoeckel W. (1930). Die puerperale Pyämie und ihre Behandlung. Zentralbl Gynäkologie 54:1674-83

22.Trendelenburg F (1902). Ueber die chirurgische Behandlung der puerperalen Sepsis. Münchener Med Wochenschr 49:513-6

23.Trousseau A (1868). Medicinische Klinik des Hôtel-Dieu in Paris. Übersetzung von
Niemeyer P. II. Auflage. Bd III. Stahel´sche Buch- und Kunsthandlung. Würzburg. S 475-89

24.Vineberg H (1910) The surgical treatment of puerperal septic infection. Surg Gynec Obstetr 13:30-46

25.Zaufal E (1880). Referat über Otitis media suppurativa. Prager Med Wochenschr 5:517

26.Zaufal E (1884). Zit n Bergmann E (1899) Die chirurgische Behandlung von Hirnkrankheiten. 3. Auflage. Hirschwald Berlin

zum Anfang

zurück